Die Redewendung des Monats – la tournure idiomatique du mois
„Vingt-deux, voilà les flics!“ sagen z.B. Einbrecher, wenn Sie plötzlich das Polizeiauto erblicken. Dieser Ausdruck heißt so viel wie „Achtung, die Bullen kommen!„.
Die Redewendung des Monats – la tournure idiomatique du mois
„Vingt-deux, voilà les flics!“ sagen z.B. Einbrecher, wenn Sie plötzlich das Polizeiauto erblicken. Dieser Ausdruck heißt so viel wie „Achtung, die Bullen kommen!„.
Wenn ein Franzose sagt: „Zaz a fait un malheur en Allemagne.“, dann seien Sie nicht traurig, er meint nämlich: „Sie hat einen Riesenerfolg gehabt“. Was in Deutschland mit „Malheur“ gemeint ist, heißt auf Französisch „un désagrément„.
Wenn ein Franzose zu Ihnen sagt: „ Ce job va mettre du beurre dans les épinards„, möchte er Ihnen kein Kochrezept verraten. Es bedeutet, sich etwas dazu zu verdienen, also entsprechend dem deutschen Ausdruck „sich ein Zubrot zu verdienen“.
Und wenn zwei Wochen später Martine Ihnen sagt: „les carottes sont cuites„ – dann ist das keine Essenseinladung, sondern bedeutet: „Aus der Traum.“
In Frankreich benutzt man die Redewendung „avoir la main verte“ nicht etwa um zu sagen, man hat in grüne Farbe gefasst und nun sind die Hände grün, sondern um mitzuteilen, dass einem Pflanzen sehr gut gedeihen. Es bedeutet nämlich „einen grünen Daumen haben“
heißt wörtlich „den Rosentopf entdecken“. Hinter dieser charmanten Redewendung versteckt sich der deutsche Ausdruck „dahinter kommen, die versteckte Realität entdecken“. Par exemple : « Depuis quelque temps, les lettres de Peter sont sans aucunnes fautes. Hier, j´ai découvert le pot aux roses: ils les fait corriger par sa secrétaire ! »
… heißt wörtlich „die Birne in zwei Hälften schneiden“.
Sie wollen sich mit einem Franzosen im Restaurant treffen. Er schlägt 20.30 Uhr vor. Ihnen ist das ein bisschen zu spät, Sie schlagen 19.30 Uhr vor. Wenn er erwidert „coupons la poire en deux et disons 20 heures“ meint er „treffen wir uns doch auf halbem Wege und sagen wir 20 Uhr“.
… und haben sich für den Abend mit einer netten französischen Bekanntschaft verabredet… Nun erscheint diese nicht und Sie sitzen alleine vor Ihrem Beaujolais. Tja, elle vous a posé un lapin, sie hat Sie versetzt. “Poser un lapin à quelqu´un ” heißt wörtlich ” Jemandem ein Kaninchen hinlegen” und bedeutet also jemanden versetzen.
… heißt wörtlich «den Schlüssel zu den Feldern nehmen». Das haben viele Franzosen gesagt, als sie des Regenwetters überdrüssig waren und das Weite gesucht haben! Also: das Weite suchen.
… heißt wörtlich „seine Erdbeere zurückbringen“! Das sagen Franzosen gerne von jemandem, der ungefragt seine Meinung kundgibt, um Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.